- Niederheide 3, 58809 Neuenrade
- info@hoennequellschule.de
- 02392 / 50 22 77 0
- 02392 / 50 22 777
Bei uns an der HQS können alle Schüler_innen den für sie besten Schulabschluss erreichen. Das erreichen wir, indem wir die Jugendlichen individuell betrachten und ihre jeweiligen Interessen und Begabungen fördern und fordern. Dazu gestalten wir den Unterricht differenziert:
Im 5. und 6. Jahrgang findet der Unterricht vorwiegend im Klassenverband statt. Ab Jahrgang 7 unterrichten wir das Wahlpflichtfach in einem Kurssystem und ab Jahrgang 9 erhalten die Jugendlichen zusätzlich Ergänzungsunterricht - ebenfalls in einem Kurssystem.
Für den Wahlpflichtunterricht ab Jahrgangsstufe 7 stehen fünf Lernbereiche zur Wahl: Französisch, Informatik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Arbeitswelt und Darstellen und Gestalten. Das gewählte Fach zählt als viertes Hauptfach und ist damit ein Fach, in dem Klassenarbeiten geschrieben werden. Welche Kurse in einem Jahrgang tatsächlich zustande kommen, hängt vom Wahlverhalten innerhalb des Jahrgangs ab.
Im Jahrgang 9 wählen die Schüler_innen zwischen der Fremdsprache Spanisch oder dem Ergänzungsunterricht.
Die Schüler_innen wählen nicht nur je nach Interesse und Begabung unterschiedliche Schwerpunkte. Wir unterrichten auch bestimmte Fächer auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen. So fordern und fördern wir die Schüler_innen nach ihren individuellen Fähigkeiten.
Konkret bedeutet das: Ab Klassen sieben unterrichten wir die Fächer Mathematik und Englisch auf der Grund- (G-) und Erweiterungs- (E-) Ebene. Die Schüler_innen bleiben im Klassenverband zusammen, erhalten aber Unterricht auf zwei verschiedene Niveaus. Entsprechend schreiben sie auch unterschiedliche Klassenarbeiten. Die feste Zuweisung in die Niveaus erfolgt dann zum zweiten Halbjahr der Klasse 7. Diese Art der Differenzierung in zwei Leistungsstufen erfolgt in Jahrgang 8 auch im Fach Deutsch und ab dem Jahrgang 9 in Chemie.
Das unterschiedliche Leistungsvermögen der Schüler_innen sowie, damit verbunden, die Anzahl der E- und G-Kurse führt zu den unterschiedlichen Schulabschlüssen:
In der Schule findet Unterricht traditionell nach Fächern getrennt statt. So ist das "echte Leben" aber nicht. In der Arbeitswelt verbinden sich Inhalte aus unterschiedlichen Fächern. Aus diesem Grund gibt es an unserer Schule Fächer, die mehrere traditionelle Schulfächer kombinieren.
Im Fach Gesellschaftslehre (Geschichte + Erdkunde + Wirtschaft-Politik) lernen die Schüler_innen Themen aus historischer, geografischer und politischer Sicht zu betrachten. Im Fach Naturwissenschaften verbinden sich Inhalte aus Chemie, Biologie und Physik. Ab Jahrgang 7 wählen die Schüler_innen ihr viertes Hauptfach u.a. Wirtschaft und Arbeitswelt. Dort vermitteln wir Inhalte aus den Fächern Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik. Die Lehrer_innen für verschiedenen Fächer arbeiten zusammen und gestalten den Unterricht praxisorientiert.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.