Willkommen an der Hönnequellschule

Schuljahr 2025/2026: #gemeinsam anders

Auch in diesem Schuljahr arbeiten wir daran, unsere Schule weiter zu verändern und vorwärts zu bringen. So soll der zweite Teilbereich unseres Schulhofs erneuert werden, wir wollen die Nutzung unserer Lernzeiten verändern und verbessern und unsere Schüler_innen gestalten in vielen Projekten und Gruppen die Hönnequellschule selbst mit.

Unsere Partner

Wegweisend seit 2012

Wir sind eine Schule, die sich als Lebensraum für Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern versteht.

Über uns

Eine Schule, die Ihr Kind auf das Leben vorbereitet

Als Schule des längeren gemeinsamen Lernens sind wir eine Schule für alle Schüler_innen. Um den verschiedenen Interessen und Begabungen gerecht zu werden, steht für uns die individuelle Förderung und das Fordern im Schulalltag im Vordergrund. Darüber hinaus lernen und leben wir mit der Vielfalt unserer Schüler_innen und setzen Schwerpunkte im sozialen Miteinander und bei der aktiven Beteiligung unserer Schüler_innen am Schulleben.

So begleiten wir unsere Schüler_innen nicht nur zu dem für sie bestmöglichen Schulabschluss, sondern bereiten sie vor auf ein selbstbestimmtes Leben in einer demokratischen Gesellschaft.

Ein Schuljahr in Bildern

Wie wir wissen, erzählen Bilder mehr als 1000 Worte – daher möchten wir mit einem kurzen Video einen Einblick geben in unser Schulleben und das Lernen an der Hönnequellschule.

Hier entspringt die Zukunft

Hierauf legen wir besonderen Wert

Wir verstehen Schule als gemeinsamen Lebens- und Lernraum, in dem Werte, Verantwortung und Vielfalt zählen. Digitale Bildung, demokratisches Handeln und soziales Miteinander prägen unseren Alltag. So fördern wir junge Menschen, die selbstbewusst denken, handeln und in der Gemeinschaft wachsen.

Digitales Lernen und Arbeiten

"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist" (Henry Ford)

Die HQS 2.0

Ein eigenes iPad für die Zeit an der HQS

Digitales Lernen gehört für uns selbstverständlich zum Unterricht. Alle Klassenräume sind mit digitalen Tafeln und Whiteboards ausgestattet, sodass digitales und analoges Arbeiten sich sinnvoll ergänzen. Ein modern ausgestatteter PC-Raum mit 24 Arbeitsplätzen bietet zusätzlich viele Möglichkeiten zum Lernen und Ausprobieren.

Seit dem Schuljahr 2024/25 erhält jede_r Fünftklässler_in ein iPad mit Tastatur und Stift als Leihgerät. Die Geräte werden bewusst erst nach einer Eingewöhnungsphase ausgegeben, damit die Kinder gut ankommen und den Umgang mit den iPads Schritt für Schritt lernen können.

Mit unserem Leihkonzept nutzen wir digitale Medien gezielt und sinnvoll im Unterricht – und entlasten gleichzeitig die Eltern, da keine eigene Anschaffung notwendig ist.

Demokratie leben und erleben

„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen." (Richard von Weizsäcker)

Demokratiebildung an der HQS

Wissen sammeln und eigene Erfahrungen machen

Demokratie wird an der Hönnequellschule nicht nur unterrichtet – sie wird gelebt. Unsere aktive Schüler_innenvertretung (SV) setzt sich für die Interessen aller Schüler_innen ein und gestaltet das Schulleben aktiv mit. So lernen die Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Prozesse im Alltag zu erleben.

Durch die Teilnahme an den Juniorwahlen, Besuche im Landtag oder Bundestag und Begegnungen mit Politiker_innen wird das politische System greifbar. Auch der Austausch mit der Stadtverwaltung und dem Rat der Stadt Neuenrade bietet wertvolle Einblicke in kommunale Entscheidungen.

In vielen Projekten können sich unsere Schüler_innen einbringen, Ideen einbringen und Schwerpunkte mitgestalten – so wächst Demokratieverständnis ganz praktisch im Schulalltag.

Alle Schüler, alle Abschlüsse

"Bildung eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, sie ist auch eine Investition in die Zukunft." (Ed Markey)

Abschlüsse an der HQS

Chancen für alle Kinder

An der Hönnequellschule kann jedes Kind den Schulabschluss erreichen, der zu seinen Stärken passt – unabhängig von der Empfehlung der Grundschule. Wir bieten alle Abschlüsse der Sekundarstufe I an: den Ersten Schulabschluss (ESA), den Erweiterten Ersten Schulabschluss (EESA), den Mittleren Schulabschluss (MSA) sowie den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (MSA-Q).

Das längere gemeinsame Lernen gibt allen Schüler_innen Zeit, sich zu entwickeln und ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt auszubauen. Leistungsstarke Kinder werden gezielt gefördert, andere individuell unterstützt – damit jede und jeder den bestmöglichen Abschluss erreicht.

So verstehen wir Bildungsgerechtigkeit: alle Kinder, alle Wege, alle Chancen.

Lernen und Arbeiten im Team

„Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Teamstrukturen an der HQS

Gemeinsam schaffen wir mehr

Gemeinsam geht es besser – das gilt an der Hönnequellschule für alle. Im Kollegium arbeiten wir in festen Teams zusammen: im Schulleitungs-, Klassenleitungs- und Jahrgangsteam, in Fachschaften und Arbeitsgruppen. So sorgen wir für eine enge Abstimmung, gemeinsame Ziele und ein starkes Wir-Gefühl.

Auch im Unterricht steht Teamarbeit im Mittelpunkt. Die Schüler_innen lernen miteinander und voneinander, unterstützen sich gegenseitig und entwickeln soziale Kompetenzen in Partner_innen- und Gruppenarbeiten.

Darüber hinaus bieten viele außerunterrichtliche Aktivitäten Raum für Zusammenarbeit: Schulmannschaften, die Schüler_innenvertretung, Pausenhelfer_innen, Schulsanitäter_innen, Medienscouts oder Streitschlichter_innen – sie alle zeigen, wie stark Teamgeist unseren Schulalltag prägt.

Aktives Schulleben

"Erzähl es mir und ich vergesse es. Bring es mir bei und ich merke es mir. Lass es mich machen und ich lerne." (Benjamin Franklin)

Die HQS außerhalb des Unterrichts

Unsere Schule ist viel mehr als reines Lernen

An der Hönnequellschule wird Gemeinschaft großgeschrieben – auch über den Unterricht hinaus. Zahlreiche Aktionen und Projekte machen das Schulleben lebendig und abwechslungsreich: Schulwandertage, Klassenausflüge und Fahrten in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 stärken das Miteinander und schaffen bleibende Erinnerungen.

Regelmäßige Projekttage rund um digitales Lernen sowie Lesen und Sprache fördern wichtige Kompetenzen. Hinzu kommen das Geschichtsprojekt, eine Projektwoche am Schuljahresende und viele gemeinsame Feiern – etwa vor den Weihnachtsferien oder zum Schuljahresabschluss.

Ob als Pausenhelfer_innen, Schulsanitäter_innen, Medienscout oder in einer AG – unsere Schüler_innen gestalten das Schulleben aktiv mit und füllen es mit Leben, Freude und Zusammenhalt.

Soziales Miteinander

"Einzeln sind wir ein Tropfen. Zusammen sind wir ein Ozean." (Thomas Fuller)

So bunt wir die Gesellschaft

Gelebte Gemeinschaft an der HQS

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist das soziale Lernen. Gemeinsam mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Mölle und den Klassenlehrkräften findet in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wöchentlich eine Stunde Soziales Lernen statt. Hier stärken wir das Selbstvertrauen jedes einzelnen Kindes, fördern den Zusammenhalt in den Klassen und vermitteln, wie Gemeinschaft aktiv gestaltet werden kann.

In der Klassenzeit bleibt zusätzlich Raum, um miteinander zu sprechen, Konflikte zu lösen und gemeinsame Vereinbarungen zu treffen. So werden die im Sozialen Lernen erarbeiteten Strategien direkt im Schulalltag angewendet.

Unsere Schulgemeinschaft profitiert außerdem von einer aktiven Schüler_innenvertretung (SV), die von einem vierköpfigen Schülersprecher_innenteam geleitet wird. Die SV organisiert Aktionen wie Nikolaus- und Valentinstagsüberraschungen, eine Halloweenparty oder kleine Aufmerksamkeiten zum Mutter- und Vatertag. Am Tag der offenen Tür führen SV-Mitglieder die Viertklässler_innen durch die Schule und bieten regelmäßig eine eigene Sprechstunde für Anliegen der Schülerschaft an.

Unter dem Motto „#together we care – Gemeinsam schaffen wir mehr“ engagieren sich Schüler_innen zusätzlich in Projekten, die das Miteinander stärken. Dazu gehört ein Pat_innensystem für die neuen Fünftklässler_innen ebenso wie die Ausbildung von Streitschlichter_innen, die bei Konflikten unterstützen und zur guten Atmosphäre an unserer Schule beitragen.

Das zeichnet uns aus

Unser Erfolgsrezept für eine gute Schule

Unsere Pluspunkte machen den Unterschied: kurze Wege, verlässliche Strukturen und ein lebendiges Schulleben. Wir gestalten Lernen im Rhythmus des Alltags, mit modernen Methoden, gemeinsamer Verantwortung und Freude an Erfolgen. So entsteht Schule, die verbindet – für alle Kinder, an jedem Tag.

Schule vor Ort

Als Schule vor Ort werden wir zum Mittelpunkt für junge Menschen und nutzen mit drei Turnhallen, einem Hallenbad, der Bücherei, dem Jugendzentrum und dem neuen Schulhof unsere Möglichkeiten.

Feste feiern

Als Schulgemeinschaft feiern wir regelmäßig gemeinsam - sei es die Begrüßung der neuen Fünftklässler_innen, die anstehenden Weihnachtsferien, Erfolge am Schuljahresende u.v.m.

Lernzeiten

Unsere Schüler_innen lernen und üben in festgelegten Lernzeiten an vier Tagen in der Woche, sodass es keine Hausaufgaben für zuhause gibt.

Rhythmisierung

Wir sorgen für einen festen Rhythmus im Schultag und lernen in 60-Minuten-Stunden. Das entspannt den Schultag und schafft Zeit für kooperatives Lernen.

Eine Schule für alle Kinder

Da wir alle Abschlüsse der Sekundarstufe I anbieten, ist jedes Kind bei uns willkommen - unabhängig von einer Empfehlung der Grundschule.

modern und lebendig

Der Einsatz digitaler Systeme beim Lernen, Organisieren und Arbeiten gehört in unseren Alltag ebenso wie der Besuch außerschulischer Lernorte, Tagesausflüge und Klassenfahrten.

„Wir sind stolz darauf, was wir in den vergangenen Jahren geleistet haben und bemühen uns, um eine stetige Weiterentwicklung.“

Die HQS in Zahlen

Zahlen, die uns ausmachen

Wir entwickeln uns beständig weiter, um Schüler_innen bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten

0

Schüler_innen

0

Klassen

0

motivierte Lehrkräfte

0 %

Schulabgänger_innen mit Empfehlung für die gymnasiale Oberstufe

0 %

Schulabgänger_innen mit dem mittleren Schulabschluss

0 +

Schulabgänger_innen seit 2012

Unser Motto: #gemeinsam anders

Das macht den Unterschied

Gemeinsam lernen, wachsen und ankommen – das ist unser Weg. Wir verbinden moderne Ausstattung mit verlässlicher Begleitung und eröffnen Chancen für alle.

Fließender Wechsel nach der Grundschule

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Grundschule in Neuenrade. Gemeinsame Aktionen und Projekte während der Jahrgangsstufen 3 und 4 erleichtern allen Kindern den Übergang in die Klasse 5 der HQS.


Gesicherte Übergänge nach dem Schulabschluss

Zahlreiche schulische und betriebliche Kooperationen sichern den Wechsel in die gymnasiale Oberstufe bei entsprechender Qualifikation und erleichtern den Einstieg in eine erfolgreiche Ausbildung und das Berufsleben.

Moderne digitale Ausstattung

Für uns ist der regelmäßige Einsatz von iPads, PCs und digitalen Tafeln im Unterricht selbstverständlich. Tagesaktuelle Informationen bietet unsere Homepage, unser Instagramaccount, das schuleigene Lernmanagementsystem und der Vertretungsplan über WebUntis. Darüber hinaus bieten wir Informatik als Unterrichtsfach im Wahlpflichtfachbereich an.

Erfolgreiche Schulabgänger_innen

44% unserer Schulabgänger_innen haben die HQS bisher mit einer Qualifikation für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe verlassen und damit ihre ursprüngliche Empfehlung durch die Grundschule deutlich verbessert. So hatten nur 26% unserer Schüler_innen in der Grundschule eine Empfehlung für das Gymnasium.

Moderne Fachräume

Durch die komplette Neuausstattung der Fachräume für Physik, Chemie, Technik und Informatik kann der Unterricht in diesen Bereichen besonders abwechlungsreich gestaltet werden und bietet verschiedenste Möglichkeiten modernen Lernens und Arbeitens.

Längeres gemeinsames Lernen

Unsere Schüler_innen lernen mit- und voneinander. Daher haben wir als "Schule des längeren gemeinsamen Lernens" zahlreiche Konzepte erprobt und weiterentwickelt, um jedes Kind nach seinen eigenen Fähigkeiten und Interessen zu fördern und zu fordern.

Hall of Fame 🌟

Natürlich fällt auch uns der Abschied nicht leicht, wenn wir unsere Schüler_innen 6 Jahre ihres Lebens begleitet haben. Wir erinnern uns gerne.

Danke für die schöne Zeit!  

FAQs

Meistgestellte Fragen

Vielleicht können wir hier schon einige Ihrer drängendsten Fragen beantworten. Andernfalls nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Unsere Anmeldungen finden vom 02.03. bis 06.03.2026 statt. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen  Anmeldetermin für diesen Zeitraum und füllen Sie das digitale Schulanmeldungsformular aus. 

Der Unterricht beginnt jeden Tag um 8.00. Da die HQS eine Ganztagsschule ist, endet der Unterricht montags, mittwochs und donnerstags um 15.25 Uhr, dienstags um 13.50 Uhr und freitags um 13.15 Uhr.

Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag täglich von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt. Sie können uns auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder eine Email schreiben. Wir melden uns dann bei Ihnen.

Unsere Frühstückspausen gibt es täglich von 9.00 bis 9.20 Uhr und von 11.25 bis 11.45 Uhr. An unseren langen Tagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) gibt es darüber hinaus noch eine Mittagspause von 12.45 bis 13.35 Uhr. Damit alle Schüler_innen und Lehrer_innen immer pünktlich im Unterricht sein können, gibt es eine fünfminütige Wechselpause zwischen den einzelnen Schulstunden.

Aus den Ortsteilen Küntrop, Affeln und Altenaffeln fahren Schulbusse die HQS an und bringen unsere Schüler_innen auch nach Schulschluss wieder zurück. 

Auch die Busanbindung nach Werdohl ist sehr gut. Hier gibt es eine halbstündlich verkehrende Buslinie zwischen Werdohl und Neuenrade. 

Schüler_innen aus Balve erreichen uns morgens mit dem Bus und fahren am Nachmittag mit der Bahn zurück nach Balve.

Benötigen Sie noch genauere Informationen, dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail bei uns.

Sollte Ihr Kind erkrankt sein, so melden Sie sich bitte am ersten Krankheitstag vor Schulbeginn telefonisch bei uns oder Schreiben eine Email an krankmeldung@hoennequellschule.de .

Sobald Ihr Kind wieder zur Schule gehen kann, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit (innerhalb von einer Woche).

Wir freuen uns, Sie und
Ihr Kind persönlich kennenzulernen.

Sie haben sich entschieden und möchten Ihr Kind an der Hönnequellschule anmelden? Dann füllen Sie das digitale Anmeldeformular aus und vereinbaren Sie einen Termin für ein Aufnahmegespräch.