Sprachzertifikate

Weitere Möglichkeiten in den Fremdsprachen

Wir bieten die Möglichkeit auf Sprachzertifikate in Englisch und Französisch an. Sollten Sie Fragen hierzu haben, melden Sie sich jederzeit gerne.

Seit mittlerweile fast 10 Jahren bietet die Fachschaft Englisch den Vorbereitungskurs für das Cambridge Certificate an. Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat für Nicht- Muttersprachler. Dieses Zertifikat wird international von Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt. Dieses Zertifikat ist beispielsweise wichtig, wenn man im (englischsprachigen) Ausland zeitweise zur Schule gehen oder dort nach der Schule studieren möchte. Darüber hinaus macht es sich auch wirklich gut auf Bewerbungen, bei denen Kenntnisse der englischen Sprache oft wichtige Grundvoraussetzung ist. Die Prüfung basiert auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und wird wie folgt bei uns an der Schule angeboten:

  • B1: Preliminary English Test (PET) für den Jahrgang 9 und 10

Der Preliminary English Test (PET) ist ein Test englischer Sprachkenntnisse auf einem mittleren Niveau (GER: B1). Der PET testet in den vier Fertigkeiten Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen anhand alltagsnaher Beispiele.

Im Vorbereitungskurs, der immer wöchentlich stattfindet, werden diese Kompetenzbereiche in verschiedenen Testformaten und mithilfe von Gesprächen in der englischen Sprache vertiefend eingeübt. Das ist zugleich Vorbereitung auf den späteren Cambridge- Test sowie auch eine praktische Übung für den „normalen“ Englischunterricht.

Der Vorbereitungskurs ist als Angebot für alle Schüler_innen kostenlos, das Material wird von der HQS gestellt. Die dann freiwilligen Prüfungen, die vom Cambridge Institut schriftlich und mündlich durchgeführt werden, kosten allerdings einen festen Geldbetrag. Diese Prüfungen werden in der Regel vor den Sommerferien durchgeführt.

Interessierte Schüler_innen können sich bei den zuständigen Kolleg_innen des Unterrichtsfaches Englisch melden.

Was ist DELF scolaire?

DELF (DIPLÔME D’ÉTUDES EN LANGUE FRANÇAISE) ist ein Zertifikat für Französisch als Fremdsprache, welches international anerkannt ist und vom Institut Français ausgestellt wird. Es attestiert, gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), die Französischkenntnisse in den Kompetenzbereichen Hör- sowie Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. DELF-Zertifikate sind unbegrenzt gültig und umfassen mehrere Niveaustufen (A1-B2).

Die Zielgruppe des DELF scolaire sind Schüler_innen der Sekundarstufen I und II, wobei in der Sekundarstufe I die Prüfungen der Niveaustufen A1 und A2 abgelegt werden können, während sich die Zertifikate der Niveaustufen B1 und B2 vorrangig an Lernende der Sekundarstufe II richten.

Aufbau und Ablauf der DELF-Prüfungen

Die DELF-scolaire-Prüfungen können zwei Mal jährlich abgelegt werden (Januar/ Februar sowie Juni/ Juli) und sind unterteilt in einen schriftlichen sowie einen mündlichen Prüfungsteil. Die schriftlichen Prüfungen finden an der Hönnequellschule Neuenrade statt, während die mündlichen zentral an einer weiterführenden Schule im Regierungsbezirk Arnsberg (in der Regel in Münster, Dortmund, Siegen oder Olpe) durchgeführt werden.

 

DELF scolaire an der Hönnequellschule Neuenrade

Seit dem Schuljahr 2015/ 16 sind die Vorbereitungskurse für die DELF-Prüfungen in den Niveaustufen A1 sowie A2 fester Bestandteil des Faches Französisch an der Hönnequellschule Neuenrade. An diesen teilnehmen können interessierte Lernende ab der Jahrgangsstufe 8, die Französisch als Wahlpflichtfach belegt haben.

Die Teilnahme an einer DELF-Prüfung sowie dem dazugehörigen Vorbereitungskurs kann einerseits als Förderung leistungsstärkerer Schüler_innen wahrgenommen werden, da sie ein Zusatzangebot zum Regelunterricht darstellt. Andererseits ermöglicht die gezielte Prüfung des persönlichen Sprachniveaus auch leistungsschwächeren Lernenden ein Erfolgserlebnis in der Fremdsprache, welches sich häufig positiv auf die Motivation im Französischunterricht auswirkt.

Die Vorbereitungskurse an der Hönnequellschule Neuenrade finden einmal wöchentlich, entweder dienstags oder freitags nach der letzten Stunde oder als Mittagspausenangebot, statt.

Interessierte Schüler_innen können sich bei den zuständigen Kolleg_innen des Unterrichtsfaches Französisch melden.

Haben Sie Fragen?

Kontaktmöglichkeiten: