Projekte von und mit Schüler_innen

Mitgestaltung

Unser Schulalltag lebt von und mit dem Engagement unserer Schüler_innen, die sich vielfältig an der HQS einbringen.

„Together we care“ ist ein Schulprojekt, das allen Schüler_innen die Möglichkeit bietet, aktiv am Schulleben mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam wollen wir unsere Schule zu einem Ort machen, an dem sich alle wohlfühlen, gegenseitig unterstützen und füreinander da sind.

Im Rahmen des Projekts können sich die Schüler_innen an verschiedenen Unterprojekten beteiligen:

Pat_innen für die neuen Klassen 5:

Ältere Schüler_innen begleiten die neuen Fünftklässler_innen beim Start an unserer Schule. Sie helfen bei Fragen, zeigen den Schulalltag und sorgen dafür, dass sich die neuen Mitschüler_innen schnell einleben.

Pausenhelfer_innen:

Engagierte Schüler_innen achten in den Pausen auf ein gutes Miteinander. Sie unterstützen bei kleineren Konflikten, helfen bei Problemen und tragen dazu bei, dass die Pausen friedlich und angenehm verlaufen. Außerdem verleihen sie Spielgeräte an die Schüler_innen.

Verschönerung der Toiletten:

In diesem Teilprojekt gestalten wir die Schultoiletten freundlicher und einladender. Mit Farbe, Dekoration und kreativen Ideen schaffen wir gemeinsam Räume, in denen sich alle wohler fühlen.

Ziel des Projekts "together we care" ist es, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, gegenseitige Rücksichtnahme zu fördern und den Schulalltag aktiv mitzugestalten.
Denn: Nur gemeinsam können wir unsere Schule zu einem Ort machen, an dem sich alle wohlfühlen – Together we care!

An der HQS legen wir großen Wert auf ein respektvolles und faires Miteinander. Deshalb freuen wir uns sehr, dass sieben engagierte Schüler_innen erfolgreich zu Streitschlichter_innen ausgebildet wurden. Unter der Anleitung von Frau Bozali lernten sie, wie man bei Konflikten vermittelt, Zuhören und Verständnis fördert und gemeinsam Lösungen findet, mit denen alle Beteiligten zufrieden sind. Die neuen Streitschlichter_innen stehen ihren Mitschüler_innen mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen dabei, Streitigkeiten friedlich zu lösen und ein positives Schulklima zu bewahren. In den Mittagspausen sind sie im Streitschlichter_innenraum anzutreffen und unterstützen dort Schüler_innen, die Hilfe bei Konflikten benötigen. Wir wünschen unseren neuen Streitschlichter_innen viel Erfolg bei ihrer wichtigen Aufgabe.

Wir unterstützen einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet.
Ob CybermobbingDatenschutzUmgang mit GewaltvideosFake News oder Werbefallen – wir stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Als Medienscouts sind wir Ansprechpersonen für unsere Mitschüler_innen und bieten Unterstützung bei Fragen oder Sorgen rund um das Thema Medien.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass das Internet ein sicherer und respektvoller Ort bleibt.

Die Schulsanitäter_innen unserer Schule sind eine engagierte Gruppe von Schüler_innen  der Jahrgänge 8 bis 10. Sie treffen sich einem wöchentlich zur einer Besprechung und Ausbildung. In jeder Pause übernehmen sie Dienst im Sanitätsraum, um bei Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen schnell helfen zu können. Mit großem Verantwortungsbewusstsein sorgen sie für Sicherheit und Erste Hilfe im Schulalltag. Die "Schulsanis" werden regelmäßig in Fortbildungen geschult, um ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten ständig zu erweitern. Neben dem Einsatz im Schulbetrieb übernehmen sie auch die sanitätsdienstliche Betreuung bei Schulveranstaltungen. Das Team zeichnet sich durch Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Engagement aus – ein wichtiger Beitrag zu unserem Schulleben.

Im Rahmen des Geschichtsprojekts beschäftigen sich interessierte Schüler_innen des Jahrgangs 9 mit dem Thema "Nationalsozialismus – Vergangenheit, die nicht vergeht". Ziel des Projekts ist es, die Zeit des Nationalsozialismus kritisch zu beleuchten und zu verstehen, wie seine Folgen bis heute nachwirken. Die Schüler_innen erforschen historische Quellen, Zeitzeug_innenberichte und regionale Bezüge, um ein Bewusstsein für Verantwortung, Erinnerungskultur und demokratische Werte zu entwickeln.

Ein besonderer Bestandteil des Projekts ist eine Geschichtsfahrt zu einer Gedenkstätte, bei der die Lernenden Geschichte am authentischen Ort erleben und sich intensiv mit den Schicksalen der Opfer des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Das Projekt verbindet historische Aufarbeitung mit aktuellem Nachdenken über Toleranz, Menschenrechte und den verantwortungsvollen Umgang mit Geschichte.

Im Rahmen unseres Förderkonzepts bieten wir das Projekt „Schüler_innen helfen Schüler_innen“ an. Hier unterstützen ältere Schüler_innen ihre jüngeren Mitschüler_innen in Mathematik – beim Üben, Wiederholen und Aufholen von Lerninhalten.

In einer ruhigen Lernatmosphäre geben die Mentor_innen gezielte Hilfestellungen und teilen ihre eigenen Lernerfahrungen. So wird nicht nur das Fachwissen gestärkt, sondern auch das Miteinander und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gefördert.

Die Treffen finden regelmäßig unter der Aufsicht einer Lehrkraft statt, die die Arbeit begleitet und bei Bedarf zusätzliche Unterstützung bietet. Ziel des Projekts ist es, Freude am Lernen zu fördern, Selbstvertrauen aufzubauen und gegenseitige Verantwortung im Schulalltag zu leben.

Saubere, freundliche und schöne Toiletten tragen viel zum Wohlfühlen in der Schule bei. Deshalb möchten unsere Schüler_innen die Toiletten an der HQS gemeinsam verschönern und aufpeppen! In diesem kreativen Projekt können alle ihre Ideen einbringen: von farbigen Wänden über positive Sprüche bis hin zu künstlerischen Gestaltungen oder praktischen Verbesserungen. Ziel ist es, die Toiletten zu einem Ort zu machen, an dem man sich gerne aufhält - sauber, freundlich und mit Wohlfühlatmosphäre. Die Schüler_innen entwickeln gemeinsam Konzepte, sammeln Ideen und stimmen darüber ab, wie die Umsetzung aussehen soll. Wir sind gespannt auf viele kreativen Einfälle und freuen uns darauf, die Ergebnisse bald präsentieren zu können.

Jedes Jahr findet an der HQS das beliebte Weihnachtsbasteln statt. Alle Klassen verwandeln ihre Räume in festliche Weihnachtswelten – es wird geschnitten, geklebt, gemalt und geschmückt, was das Zeug hält. Mit viel Kreativität und Teamarbeit entstehen wunderschön dekorierte Klassenzimmer, die in weihnachtlichem Glanz erstrahlen. Am Ende werden die schönsten Weihnachtsklassenzimmer prämiert: eine Siegerklasse aus den Jahrgängen 5 bis 7 und eine aus den 8 bis 10. Das Weihnachtsbasteln sorgt jedes Jahr für viel Freude, Gemeinschaftsgefühl und echte Weihnachtsstimmung in der ganzen Schule.

Haben Sie Fragen?

Kontaktmöglichkeiten: