Inklusion an der HQS

Inklusion an unserer Schule

Wir sind gemeinsam anders

Wir unterrichten und leben Schule gemeinsam – mit und ohne Förderschwerpunkte. Unsere Schulgemeinschaft ist bunt, vielfältig und wertschätzend. Ein respektvolles, unterstützendes Miteinander ist uns besonders wichtig. Viele Kinder sagen, sie fühlen sich hier einfach gut aufgehoben, weil sie gesehen werden:
„Es macht Spaß hier zu arbeiten, weil ich immer gut hier bin.“

Förderschwerpunkte

Zielgleich:
• Sprache
• Emotionale und soziale Entwicklung
• Hören und Kommunikation
• Sehen
• Körperliche und motorische Entwicklung

Zieldifferent:
• Lernen
• Geistige Entwicklung

Unsere Ziele
  • Gemeinsames Lernen: Alle Kinder lernen miteinander und voneinander.
  • Chancengleichheit: Jede_r Schüler_in  erhält die Unterstützung, die sie oder er braucht.
  • Gleichberechtigte Teilhabe: Kinder mit Förderbedarf sind selbstverständlich Teil des Schullebens.
  • Individualisierte Förderung: Lernangebote orientieren sich an den Stärken und Bedürfnissen jedes Kindes.
  • Wertschätzung von Vielfalt: Unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen bereichern das Zusammenleben.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Kinder erleben Erfolge und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten stets nach dem Motto „Einzigartig ist viel besser als perfekt.“.
Umsetzung im Unterricht
  • Anpassung von Lerninhalten und Methoden an Leistungsstand und Lerntempo.
  • Lernen in der Klasse, in Kleingruppen, jahrgangsübergreifenden Lernbüros oder in Einzelförderung.
  • Teamarbeit von Sonderpädagog_innen, MPT-Kräften, Lehrkräften und Schulsozialarbeit.
  • Förderung von Wahrnehmung, Feinmotorik, Konzentration, Selbstständigkeit, Sprachentwicklung, Arbeits- und Sozialverhalten sowie emotionaler Stabilität.
  • Sprachförderung und praxisorientierte Projekte.
  • Lernen durch Handeln, Spielen, selbstständige Arbeitspläne und vielfältige Materialien.

Viele Kinder erleben hier Unterstützung, die ihnen gut tut:
„Die SG-Stunden sind toll für mich, weil ich mich besser konzentrieren kann.“
„Die SG-Fachkräfte sind toll und übelst nett.“
„Wir haben immer viel Spaß zusammen beim Lernen und Spielen.“

Inklusion im Schulleben
  • Gemeinsame Ausflüge, Wandertage und Klassenfahrten mit Blick auf individuelle Bedürfnisse.
  • Demokratie leben: Mitbestimmung und Verantwortung im Schulalltag.
  • Projekte zur Stärkung des sozialen Miteinanders (Streitschlichter_innen, Medienscouts, Schulsanitäter_innen).
  • Gemeinsames Feiern kultureller Ereignisse und Feste.
Berufliche Orientierung
  • Individuelle Berufsvorbereitung und Kompetenzentwicklung.
  • Kooperationen mit Betrieben, Beratungsstellen und Praktikumspartnern (z. B. Reha-Beratung der Agentur für Arbeit, Inab, Integrationsfachdienst, Förderschulen).
Gemeinsam geht es besser

Inklusion gelingt nur als Teamleistung. Unsere Elternschaft begleitet diesen Weg aktiv und unterstützend. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der alle Kinder verschieden und gleichzeitig gleichwertig lernen und wachsen können.

LRS - Förderung

Der Weg der Schriftsprache kann für Schüler_innen oft holprig sein, teilweise auch sehr steinig. Mut fördern, um den Weg zu gehen, Ängste gegenüber der „Welt der Buchstaben“ abzulegen. Wir ermitteln, an welchem Punkt die Schüler_innen auf ihrem Weg der Schriftsprache stehen. In der LRS-Förderung erarbeiten die Schüler_innen Strategien, mit denen sie sich die Regeln der Schriftsprache verinnerlichen, um somit chancengerechter an der schulischen Bildung teilhaben zu können. Wir üben, spielerisch die Konzentrationsspanne zu erweitern. Besteht Bedarf am Schriftbild zu arbeiten, so ist dies auch individuell mit unterschiedlicher Lineatur möglich, so dass mögliche Hürden minimiert werden. Die Begleitung und Förderung findet in jahrgangsübergreifenden Gruppen statt.

Haben Sie Fragen?

Kontaktmöglichkeiten: