- Niederheide 3, 58809 Neuenrade
- info@hoennequellschule.de
- 02392 / 50 22 77 0
- 02392 / 50 22 777
Unsere Hönnequellschule Neuenrade verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Digitalisierung, der moderne Technik mit pädagogischem Mehrwert verbindet.
Den Schüler_innen stehen 226 iPads, 40 Laptops und 24 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Jeder Lernende erhält einen individuellen Cloud-Zugang mit bis zu 200 GB Speicherplatz. In allen Klassen- und Fachräumen sind interaktive Touchscreens installiert, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht bieten. Seit dem Schuljahr 2024/25 werden die fünften Klassen ab dem 2. Halbjahr mit eigenen iPads ausgestattet, um sie möglichst früh mit dem digitalen Arbeiten vertraut zu machen.
Digitale Medien sind fester Bestandteil des Unterrichtsalltags. Sie werden für Internetrecherchen, Hausaufgaben, Referate und die Erstellung von Lernvideos genutzt. Wir setzen digitale Pinnwände (Padlets) und Apps wie Edkimo oder AnswerGarden für Feedback und interaktive Lernprozesse ein. In Fremdsprachen kommen Vokabel- und Grammatik-Apps zum Einsatz. Einige Fachschaften testen bereits digitale Schulbücher mit interaktiven Inhalten.
Ab der sechsten Jahrgangsstufe wird Informatik unterrichtet, ab Klasse 7 als Wahlpflichtfach. Der PC-Raum dient als Fachraum für den Informatikunterricht, der von zwei ausgebildeten Lehrkräften betreut wird.
Mit dieser umfassenden digitalen Infrastruktur und dem zielgerichteten Einsatz digitaler Medien bereiten wir unsere Schüler_innen optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt vor.
Das Digiteam ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um den digitalen Schulalltag. Wir unterstützen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten mit den iPads und helfen dabei, digitale Werkzeuge sinnvoll und sicher einzusetzen.
Wenn es technische Schwierigkeiten gibt oder Fragen zur Nutzung von Apps auftauchen, bietet das Digiteam regelmäßige Sprechstunden an. Dort erhalten alle schnelle, unkomplizierte Hilfe, damit das Lernen mit dem iPad reibungslos gelingt.
Regelmäßig bieten wir zusammen mit den Medienscouts auch digitale Projekttage für alle Klassen an.
An der HQS stehen den Lernenden neben 226 iPads noch 40 Laptops und 24 Arbeitsplätze mit PCs zur Verfügung. Durch die individualisierten Zugänge hat jedes Kind eine eigene Cloud, in der bis zu 200 GB Daten gespeichert können.
In den Klassenräumen wurden die üblichen Tafeln mit interaktiven Touchscreens getauscht. Neben Tafelbildern können auch fachspezifische Apps genutzt werden, wobei bis zu vier Schüler_innen gleichzeitig arbeiten können. Eine Präsentation von vorbereiteten interaktiven Arbeitsblättern, Lernvideos etc. ist ebenso möglich, wie die Demonstration von Schülerergebnissen. Da neben einer Android-Oberfläche auch ein PC integriert ist, ist die Vielseitigkeit des Einsatzes nur abhängig von der Kreativität der Lehrer_innen und Schüler_innen.
Der PC-Raum dient überwiegend als Fachraum für den Informatikunterricht. Dieser wird von zwei ausgebildeten Informatiklehrer_innen unterrichtet und ist ein gerne gewähltes viertes Hauptfach (Wahlpflichtfach) ab Jahrgangsstufe 7. Ebenso findet im PC-Raum der Informatikunterricht in der sechsten Jahrgangsstufe statt.
Bereits jetzt ist der Einsatz digitaler Medien an der HQS in allen Fächern gefragt, sei es bei der Recherche im Internet, der Anfertigung von Hausaufgaben oder durch die mediale Unterstützung von Referaten. Auch die Unterrichtsgestaltung mithilfe digitaler Pinnwände (Padlets) gehört zunehmend zum Unterrichtsalltag an der HQS. Ebenso nutzen viele Lehrkräfte Apps für Rückmeldungen zu Lernerfolgen (z.B. Edkimo, answergarden) und in einzelnen Fächern entstehen Lernvideos und Stop Motion Filme sowie alternative Prüfungsformate durch die Nutzung der App Bookcreator. Auch in den Fremdsprachen werden Vokabel- und Grammtikapps gerne genutzt. Zunehmend halten selbst erstellte Erklärvideos Einzug in den Unterricht an der HQS.
Einzelne Fachschaften testen und nutzen bereits Angebote der Schulbuchverlage zu digitalen Schulbüchern. Diese bieten den Schüler_innen interaktive Inhalte (Hördateien, Videos) und leisten so einen Beitrag zum ganzheitlichen Lernen. Auch das Markieren in Texten beispielsweise von Schlüsselstellen sowie das Notieren kurzer Randbemerkungen kann in diesen digitalen Büchern, die mit einer Lizenz an je ein Kind gebunden sind, problemlos geübt werden. Diese Markierungen und Randnotizen stehen Schüler_innen dann dauerhaft zur Verfügung und können nicht verschwinden, weil das Arbeitsblatt „verloren gegangen ist“. Dennoch verzichten wir derzeit bewusst (noch) nicht auf die gedruckten Ausgaben von Schulbüchern, da uns die von den Verlagen bereitgestellten Materialien bisher nicht vollständig überzeugen konnten. Erst wenn wir einen deutlichen Mehrwert in der digitalen gegenüber der analogen Ausgabe sehen, wollen wir vollständig darauf setzen. Bis dahin halten wir den Mix von digital und analog im Bereich der Schulbücher für uns für gewinnbringend.
Während sich viele der beschriebenen Dinge mithilfe der iPads realisieren lassen, nutzen wir bei bestimmten Anlässen gezielt unsere Laptops bzw. die im PC-Raum zur Verfügung stehenden PCs. Diese sind zur Erstellung bestimmter Präsentationen, aber auch bei der Textverarbeitung in Word oder der Tabellenkalkulation in Excel wesentlich komfortabler als ein iPad. Gerade ab Jahrgangsstufe 8 fördern wir die Kompetenzen unserer Schüler_innen in diesen Bereichen. So wollen wir die Kinder auf ihr zukünftiges Arbeits- und Berufsleben vorbereiten.
Für die Kommunikation zwischen Schulen und Schüler_innen bzw. Eltern werden zwei Wege genutzt:
Logineo dient der Kommunikation und bietet darüber hinaus als Lernmanagementsystem noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Hier können einerseits problemlos wichtige Informationen, Termine etc. ausgetauscht werden. Den Schüler_innen kann auf diesem Weg aber auch Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt werden, wobei diese auch die Möglichkeit haben, ihre Ergebnisse den Lehrer_innen zur Verfügung zu stellen.
Über Webuntis können Schüler_innen und Eltern die Stundenpläne einsehen und kurzfristig über Änderungen und Vertretungen informiert werden.
Zum effektiven Arbeiten werden alle Schüler_innen mit eigenen Zugängen ausgestattet. Dazu gehören neben der Schulcloud, eine eigene iCloud mit 200 GB Speicherplatz und ein Onlinezugang zu Microsoft Office 365.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.