Aufnahme in Klasse 5

Startklar für Klasse 5

Die Entscheidung „Wohin geht es nach Klasse 4?“ ist nicht immer leicht zu treffen. Um euch und Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, gibt es hier einen Überblick.

Ab sofort können Sie einen Termin für ein Anmeldegespräch mit uns vereinbaren und haben die Möglichkeit, bereits online die Anmeldeunterlagen auszufüllen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Anmeldegespräche ohne Terminvereinbarung spontan nicht führen können und Anmeldungen ohne ein persönliches Gespräch nicht berücksichtigt werden können.

Anmeldetermine für das Schuljahr 2026/27:

  • Montag, 02.03.26: 13.15 - 17.00 Uhr
  • Dienstag, 03.03.26: 13.15 - 17.00 Uhr
  • Mittwoch, 04.03.26: 13.15 - 17.00 Uhr
  • Donnerstag, 05.03.26: 13.15 - 17.00 Uhr
  • Freitag, 06.03.26: 8.15 - 12.30 Uhr

Notwendige Unterlagen:

  • digitales Anmeldeformular (bitte im Vorfeld ausfüllen)
  • Halbjahreszeugnis
  • Geburtsurkunde
  • Anmeldescheine (alle 4!)

Infoabend:

  • für Eltern und Interessierte
  • Dienstag, 18.11.2025 
  • 19.00 Uhr 
  • Aula der Hönnequellschule

Einladung: Infoveranstaltung

Tag der offenen Tür:

  • für Viertklässler_innen, Eltern und Interessierte
  • Samstag, 22.11.2025
  • Niederheide 3, Neuenrade
  • 10.00 - 14.00 Uhr
  • Begrüßungen um 10.00 und um 12.00 Uhr in der Aula
  • Führungen für Eltern und Kinder um 10.00 und um 12.00 Uhr
  • Einblicke in den Unterricht
  • Mitmachangebote
  • Infostände
  • Elterncafé
  • ...

Einladung: Tag der offenen Tür

HQS ist kreativ

  • für Viertklässler_innen
  • Donnerstag, 04.12.2025
  • 14.00 - 16.00 Uhr
  • Technik- und Kunstraum der Hönnequellschule

Flyer: HQS ist kreativ

HQS musiziert

  • für Viertklässler_innen
  • Mittwoch, 27.04.2026
  • Musikraum der Hönnequellschule

Flyer: HQS musiziert

452 Schüler_innen und 51 Lehrer_innen – gemeinsam machen wir jeden Tag zu etwas Besonderem!

Aller Anfang ist leicht...

  • ...weil uns das Wohl Ihres Kindes am Herzen liegt.
  • ...weil es unser Ziel ist, Ihrem Kind den Übergang zur weiterführenden Schule möglichst leicht zu machen.
  • ...weil wir eine kleine Schule mit kurzen Wegen sind.
  • ...weil wir den Wunsch Ihres Kindes bei der Einteilung der Klassen berücksichtigen möchten.
  • ...weil durch das gemeinsame Gespräch jede Hürde zu schaffen ist.
  • ... weil wir in einem engen Austausch mit den Grundschulen sind.

Begrüßungsnachmittag

  • für alle künftigen Fünftklässler_innen und deren Eltern
  • Montag, 29.06.2026
  • 14.00 - 16.00 Uhr
  • Aula der Hönnequellschule
  • Kennenlernen der neuen Klassen und Klassenlehrer_innen
  • wichtige Informationen für Eltern

Gemeinsam lernen

  • Die HQS ist eine Schule für alle Schüler_innen, unabhängig von den jeweiligen Begabungen und Empfehlungen. Daher nehmen wir Kinder aller Leistungsstärken, von unterschiedlicher sozialer Herkunft, mit und ohne Förderbedarf auf.
  • Kinder mit unterschiedlichen Begabungen, mit unterschiedlichem Lerntempo, mit unterschiedlichen sozialen und emotionalen Kompetenzen lernen und arbeiten gemeinsam. Dabei können Vorurteile abgebaut und wichtige soziale Erfahrungen gemacht werden.
  • Durch kooperative Lernformen, innere und äußere Differenzierung und individuelle Förderung werden Lerntempo, Fähigkeiten und Interessen jedes einzelnen Kindes berücksichtigt.
  • Jede_r Schüler_in soll entsprechend den individuellen Fähigkeiten bestmöglich gefördert und zu einem individuellen, dem Leistungsvermögen entsprechenden qualifizierten Schulabschluss geführt werden.

Alle Schüler_innen - alle Schulabschlüsse

Egal, ob Ihr Kind eine Empfehlung für das Gymnasium, die Realschule oder die Hauptschule hat, an der HQS kann es den passenden Schulabschluss erwerben:

  • Erster Schulabschluss (ESA; früher Hauptschulabschluss nach Klassen 9)
  • Erweiterter Erster Schulabschluss (EESA; früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
  • Mittlerer Schulabschluss (MSA; früher Fachoberschulreife)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (MSA-Q; früher FOR-Q)

Die HQS 2.0

  • Seit einigen Jahren spielt digitales Lernen eine größere Rolle denn je. Auch in diesem Bereich ist die HQS bestens aufgestellt. So verfügen wir über diverse mobile Endgeräte, welche flexibel im Unterricht eingesetzt werden können.
  • Alle Klassenräume sind mit digitalen Tafeln und analog zu nutzenden Whiteboards ausgestattet, sodass ein Wechsel zwischen digitalem und analogem Arbeiten zielgerichtet stattfinden kann. 
  • Auch ein vollständig neu ausgestatteter PC-Raum mit 26 Arbeitsplätzen steht uns zur Verfügung.

Ein eigenes iPad für die Zeit an der HQS

  • Seit dem Schuljahr 2024/2025 erhalten alle Fünftklässler_innen an der HQS ein eigenes iPad als Leihgerät, das mit einer Tastatur und einem digitalen Stift ausgestattet ist. Damit alle Fünftklässler_innen erst einmal an der HQS ankommen können, geben wir die Geräte bewusst nicht zu Schuljahresbeginn aus. Im Unterricht wird der Einsatz der iPads nach und nach besprochen und geübt und über die Jahre hinweg ausgebaut.
  • Wir setzen dabei bewusst auf Leihgeräte, welche nach Bedarf sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können, denn nicht in jeder Unterrichtssituation ist digitales Lernen automatisch von Nöten oder ein Vorteil. 
  • Mit unserem Konzept können wir auch den finanziellen Aufwand für Sie als Eltern gering halten, da die private Anschaffung eines eigenen Endgerätes für Ihr Kind nicht notwendig ist.

Logineo LMS

  • Das Portal Logineo LMS ist eine digitale Lernplattform, die im Unterricht und auch zuhause zum Einsatz kommt. 
  • Hierüber werden Unterrichtsinhalte, Lernvideos, Wochenpläne u.v.m geteilt. 
  • Auch die direkte Kommunikation zwischen Lehrern, Eltern und Schülern ist über Logineo LMS möglich.
  • Als Schulleitung verschicken wir alle Informationen über diese Plattform an Sie als Eltern.
WebUntis
  • Über das Programm WebUntis erhalten Sie und Ihre Kinder die aktuellen Stundenpläne.
  • Auch der Vertretungsplan kann mit dieser App jederzeit eingesehen werden. So können wir Sie und Ihre Kinder aktuell informieren, sollten sich Änderungen ergeben.

Veränderter Tagesrhythmus

  • Seit dem Schuljahr 2022/2023 haben wir an der HQS unseren Rhythmus im Lernen und Arbeiten grundlegend verändert. 
  • Eine Unterrichtsstunde dauert nun 60 statt 45 Minuten. Wir versprechen uns von dieser Idee mehr Zeit und vor allem eine Entschleunigung des Schulalltags und Stundenplans. So wird es weniger Stunden- und Klassenwechsel geben und unsere Schüler_innen benötigen weniger Material für den jeweiligen Schultag. 
  • In 60 Minuten sind längere effektive Lernzeiten und Arbeitsphasen für die Bearbeitung von Aufgaben möglich. 
  • Doppelstunden gibt es in diesem Modell nicht. Allerdings liegen zwischen den Unterrichtsstunden kurze Wechselpausen, damit nicht mit jedem Klingeln wertvolle Lernzeit verloren geht.

Beispiel: Stundenplan Klasse 5

Mittagessen in der Mensa

  • An den langen Schultagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) werden bis zu neun verschiedene Gerichte über die Firma Meyer Menü angeboten.
  • Zur Auswahl stehen neben einer Vielzahl an unterschiedlichen Gerichten auch vegetarische Mahlzeiten und Salate.
  • Die Preise pro Gericht liegen zwischen €3,60 und €5,20.

Meyer-Menü

Kiosk-Betrieb in den Mittagpausen

  • An den langen Schultagen öffnet unser Kiosk im Jugendzentrum. 
  • Man kann sich dort mittags einen Snack (Sandwiches, belegte Brötchen, Wraps, Salate, frisches Obst...) aus dem tagesaktuellen Angebot kaufen. 
  • Wasser wird dort ebenfalls zum Verkauf angeboten.

Lernzeiten

  • Eine Besonderheit der Ganztagsschule ist, dass Haus- und Übungsaufgaben bereits während der Schulzeit bearbeitet werden.
  • An der HQS gibt es deswegen vier Lernzeiten (dreimal 45 Minuten und einmal 25 Minuten).
  • Ihr Kind kommt daher ohne Hausaufgaben nach Hause.
  • Meist finden die Lernzeiten bei den Klassenlehrer_innen statt.

Mittagspause

  • Wer erfolgreich lernen möchte, braucht zwischendurch Pausen, um sich zu erholen. Unsere Mittagspause dauert daher 50 Minuten und bietet ausreichend Zeit zum Essen, Spielen, Bewegen und Entspannen.
  • Damit sich die Pausen deutlich von der Unterrichtssituation entscheiden, finden die Mittagspausen (auch bei Regen) nicht im Schulgebäude statt.
  • Alle Klassen erhalten durch die Unterstützung unseres Fördervereins eine "Spielekiste" mit Bällen, Indiakas, Frisbees o.ä. und könne die Basketballkörbe, die Fußballtore, die Tischtennisplatten u.v.m auf dem Schulgelände nutzen.
  • Der neu gestaltete Schulhof bietet allen Schüler_innen auch viele Sitzmöglichkeiten und Rückzugsorte, um sich mit Freund_innen zu unterhalten und ein wenig abzuschalten.

Pausenangebote

  • Während der Mittagspausen gibt es für interessierte Schüler_innen die Möglichkeit, von verschiedenen Pausenangeboten Gebrauch zu machen.
  • Unser buntes Pausenangebot wird organisiert von Frau Balz und Herrn Körner und durchgeführt von Lehrer_innen, Externen und Schüler_innen.
  • In den letzten Jahren gab es Gesellschaftsspiele,  Mandalas malen, Lesen, Würfelspiele, Origami, Basteln, Stricken, Traumreise, Bücherei, Schulband, Akrobatik, Selbstverteidigung, ...

Soziales Lernen

  • Ein wichtiger Baustein unserer Arbeit ist das Soziale Lernen an der Hönnequellschule. 
  • Gemeinsam mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Mölle und den Klassenlehrer_innen findet in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jede Woche eine Stunde "Soziales Lernen" als Unterrichtsfach statt.
  • So stärken wir jedes einzelne Kind in seinem Selbstwertgefühl, aber auch die Klassengemeinschaft und das Miteinander in den Klassen. Unsere Schüler_innen erleben - verstärkt durch diese besonderen Unterrichtsstunden -,  dass sie Teil einer Gemeinschaft sind und diese Gemeinschaft mitgestalten und beeinflussen können.

Klassenzeit

  • In der Klassenzeit stellen wir unseren Schüler_innen und ihren Klassenlehrer_innen Zeit zur Verfügung, Klassenangelegenheiten zu besprechen, Konflikte zu lösen, sich positiv zu verstärken, uvm.
  • So können im Sozialen Lernen angebahnte Stretegien und Konzepte umgesetzt und geübt werden.

SV-Arbeit

  • Unsere Schulgemeinschaft profitiert von einer aktiven SV-Arbeit, die von einem vierköpfigen Schülersprecher_innenteam angeleitet wird.
  • In Teams und Arbeitsgruppen organisiert die SV Aktionen zum Nikolaus, dem Valentinstag und dem Vater- bzw. Muttertag und bereitet die Halloweenparty für die unteren Jahrgangsstufen vor.
  • Am Tag der offenen Tür sind es die Mitglieder der SV, die den Viertklässler_innen die Schule zeigen und eigene Führungen anbieten.
  • Alle zwei Wochen bietet die SV eine eigene Sprechstunde an. Anliegen aus der gesamten Schülerschaft können dort vorgetragen werden und finden ein offenes Ohr.

#together we care

  • Unter dem Titel "#together we care - Gemeinsam schaffen wir mehr" hat sich im  Schuljahr 23/24 eine weitere Gruppe gebildet, die unser Schulleben mitgestaltet.
  • Ein erster Schritt war die Einführung eines Patensystems für unsere Fünftklässler_innen. So bekommen unsere Neuen nicht nur von den Lehrer_innen Hilfe, sondern können sich auch an ältere Schüler_innen wenden.
  • In diesem Schuljahr werden nun Streitschlichter_innen ausgebildet, die dann bei Konflikten unter den Schüler_innen vermitteln und bei der Klärung helfen.

Schulsanitäter_innen

  • Seit dem Schuljahr 2023/2024 gibt es an der HQS eine Kooperation mit dem Jugendrotkreuz und so wurden Schulsanitäter_innen ausgebildet.
  • Unsere Schulsanitäter_innen kommen im Schulalltag zum Einsatz, aber vor allem auch bei Sportfesten, Wandertagen und anderen schulischem Veranstaltungen.

Medienscouts

  • Jüngere Schüler_innen im Umgang mit digitalen Medien und vor allem im Bereich social media zu unterstützen ist die Aufgabe unserer Medienscouts.
  • Im Rahmen einer Sprechstunde können sich Schüler_innen der HQS an die Medienscoust wenden.
  • Aufklärung und Unterstützung in Form kleinerer Projekte ist ebenfalls Teil der Aufgabe eines Medienscouts.

Haben Sie Fragen?

Telefon: 02392 / 5022770

Kontaktmöglichkeiten: